Stiller Alarm
Die Funktion Stiller Alarm bietet die Möglichkeit, im Fall einer Bedrohung, eines eskalierenden Gesprächs oder einer Geiselnahme unbemerkt eine Aktion an der per URL informierten Gegenstelle (z. B. Alarmserver) auszulösen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen "stillen Alarmruf” an eine beliebige Rufnummer zu starten. Vorzugsweise sollte es sich bei dem eingetragenen Ziel um ein eingerichtetes InterCom-Ziel handeln. Die Verbindung wird dann sofort hergestellt. Optional können bestehende Gespräche am InterCom-Ziel unterbrochen werden.
*Wichtig: Beachten Sie ggf. notwendige Freischaltungen und Einschränkungen sowie zeitliche Beschränkungen. Eine InterCom-Verbindung ist auf 2 oder 5 Minuten beschränkt, abhängig von Typ und Version der TK-Anlage.
*Ziehen Sie dazu die Anleitung der TK-Anlage zurate.
*Weiterführende Hilfe unter InterCom
*Wichtig: Informieren Sie die Nutzer der Zieltelefone über die eingerichtete Alarmfunktion.

*Hinweis: Soll lediglich im Fall einer gesundheitlichen Notlage eine Meldung an eine Gegenstelle erfolgen, kann dafür auch die Funktionstaste SIP-Nachricht genutzt werden.
*Weiterführende Hilfe unter SIP-Nachricht
Einrichtung
Weboberfläche: 
Funktionstasten > Taste auswählen > Funktion: Stiller Alarm
*Details zu den Einstellungen unter Funktionstasten
Telefon: 
Einstellungen > Funktionstasten > Taste auswählen > Funktion auswählen: Stiller Alarm
*Details zu den Einstellungen unter Funktionstasten
Provisioning: 
*Details zum Provisionieren dieser Funktion im Auerswald DokuWiki
Ablauf 
1.Eine Funktionstaste Stiller Alarm wird gedrückt.
2.Je nach eingestellter Verzögerungszeit ergeben sich verschiedene Szenarien:
Verzögerung 0 sec: Der Stille Alarm startet sofort.
Verzögerung min. 1 sec: Auf dem Display erscheint eine Benachrichtigung mit Countdownzähler.
Benachrichtigung nach rechts oder links wischen
oder
Verwerfen: Der Stille Alarm wird abgebrochen.
Starte sofort!: Der Stille Alarm startet sofort.
Benachrichtigung nach oben wischen: Die Benachrichtigung wird ausgeblendet. Der Stille Alarm startet nach Ablauf der Verzögerungszeit.
3.Je nach eingetragener URL und/oder Rufnummer geschieht folgendes:
An der per URL informierten Gegenstelle (z. B. Alarmserver) wird eine Aktion ausgelöst.
Die eingerichtete Zielrufnummer wird gerufen. Das Telefon im Modus “Stiller Alarmruf” verhält sich dabei anders als bei einem “normalen” Ruf:
Es erscheint nur kurz der Rufbildschirm, dann fällt das Display in den Startbildschirm zurück.
Die Gehäuse-LED bleibt aus.
Nimmt das Zieltelefon an (automatisch oder manuell), wird eine kurze Meldung eingeblendet.
Die aufgebaute Verbindung besteht nur mit einseitigem Audio. Das heißt, am Zieltelefon kann mitgehört werden, was im Raum geschieht, das Telefon im Modus “Stiller Alarmruf” bleibt stumm.
Das Telefon im Modus “Stiller Alarmruf” kann nicht angerufen werden.
Verbindung am Telefon im Modus “Stiller Alarmruf” beenden: >