Kontakte
Kontakte werden aufgerufen über . Dazu gehören:
Lokal gespeicherte Kontakte
Per Synchronisation aus Google-Konten erhaltene Kontaktdaten
Per Synchronisation über die Sync-App erhaltene Kontaktdaten
*Weiterführende Hilfe unter Sync
Per LDAP erhaltene Kontaktdaten
*Hinweis: Die LDAP-Kontaktdaten umfassen abhängig von der Unterstützung der TK-Anlage auch interne Rufnummern für Teilnehmer, Gruppen und Notruf.


Hinterlegte Namen werden abhängig von der Priorität zur Namensanzeige (Namensquellen) abgerufen und angezeigt in
Rufen/Gesprächen
Anruflisten
Vorschlagslisten in der Wahlvorbereitung
*Weiterführende Hilfe unter Identitäten


Zudem kann dem Kontakt ein individueller Klingelton zugeordnet werden.
*Weiterführende Hilfe unter Töne


Alle Kontakte werden in alphabetischer Reihenfolge in der Kontaktliste angezeigt.
Kontakte, mit denen häufig kommuniziert wird, können zusätzlich über die Favoritenliste angezeigt werden.


Lokal gespeicherte Kontakte lassen sich über ein Backup sichern.
*Weiterführende Hilfe unter Backup
ICH-Kontakt 
Der ICH-Kontakt kann genutzt werden, um Informationen zur nutzenden Person zu hinterlegen. Das zugehörige Bild wird auf dem Startbildschirm angezeigt. Bild und Name stimmen mit Gerätebild und -name überein.
LDAP 
Dem Telefon können per LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) zum Beispiel Telefonbücher einer TK-Anlage zur Verfügung gestellt werden.
Sämtliche Informationen zu einem Kontakt werden nicht im Gerät gespeichert.
Voraussetzung für die Einrichtung
LDAP-Server (zum Beispiel eine TK-Anlage) und mindestens ein eingerichtetes LDAP-Konto.
Google 
Das Telefon erlaubt die Synchronisation mit den Kontaktdaten eines Google-Kontos.
Voraussetzung für die Einrichtung
Mindestens ein eingerichtetes Google-Konto.
Einrichtung
*Hinweis: Folgende Einschränkungen gelten bei der Einrichtung:
Nur im Telefon und per Provisioning: Kontakte erstellen/bearbeiten.
Nur in der Weboberfläche: Bild des ICH-Kontakts (Gerätebild) einrichten, Google-Konten verwalten und uneingeschränkte LDAP-Einstellungen
*Hinweis: Die Einstellungen für LDAP-Filter sind nur von Experten vorzunehmen. Verwendet wird die LDAP-Filtersyntax. Zum Einsatz kommen RFC 2254 und RFC 4515.
Weboberfläche: 
Bild des ICH-Kontakts: Geräteeinstellungen > Gerät > Bild bearbeiten
*Details zu den Einstellungen unter Geräteeinstellungen
LDAP/Google
*Details zu den Einstellungen unter LDAP/Google
Telefon: 
Kontakte
*Beschreibung der Bedienung unter Kontakte
Einstellungen > Kontakte/LDAP
*Details zu den Einstellungen unter Kontakte/LDAP
Provisioning: 
*Details zum Provisionieren dieser Funktion im Auerswald DokuWiki unter Contacts und Contacts/LDAP