Help > Funktionen und Anwendungen > Gespräch und Vermittlung
Gespräch und Vermittlung
*Beschreibung der Bedienung und Anzeige unter Gespräch
Abhängig von der Situation oder der persönlichen Vorliebe können Gespräche mit dem Hörer, dem integrierten Mikrofon/Lautsprecher oder einem Headset (optionales Zubehör) geführt werden.
*Hinweis: In dauerhaft lauten Umgebungen ist es sinnvoll, den Sidetone im Hörer auszuschalten (im Telefon: Einstellungen > Töne > Hörer-Sidetone). Die Lautstärke wird dabei automatisch erhöht.
Freisprechmodus 
Beim Freisprechen sind Lautsprecher und Mikrofon im Gerät eingeschaltet. So kann man auch dann telefonieren, wenn man keine Hand frei hat. Weitere Personen im Raum können am Gespräch beteiligt werden.
*Beschreibung der Bedienung unter Freisprechen
Lauthörmodus 
Im Lauthörmodus sind sowohl der Lautsprecher im Hörer als auch der Lautsprecher im Gerät eingeschaltet. Dadurch kann anderen Personen im Raum das Mithören des Gespräches ermöglicht werden. Das Gespräch wird über das Mikrofon im Hörer weitergeführt (kein Freisprechen).
*Beschreibung der Bedienung unter Lauthören
Headsetmodus 
Ein Headset ermöglicht Gespräche, bei denen man im Gegensatz zum Gespräch mit dem Hörer beide Hände frei hat. Unterstützt werden kabelgebundene Headsets und schnurlose Headsets. Mit dem Telefon verbundene Headsets werden wie folgt priorisiert:
1.USB-Headsets (nur COMfortel D-2x0)
2.Headsets mit DHSG-Schnittstelle
*Achtung: Vor dem Einstecken eines USB-Headsets muss das Telefon von der Stromversorgung getrennt werden.
*Hinweis: Nutzen Sie für den Anschluss eines USB-Headsets ausschließlich die USB-Buchse am Telefon und nicht am Tastenerweiterungsmodul COMfortel D-XT20/D-XT20i.
Ein eingestecktes Headset ist die Voraussetzung für folgende Funktionen:
Headsetgespräch einleiten
Gespräch ins Headset umleiten
Gespräch im Headsetbetrieb beenden
Mithören am Hörer einleiten
Mithören am Hörer beenden
*Beschreibung der Bedienung unter Headsetgespräch
Rückfragegespräch 
Während eines Rückfragegespräches sprechen Sie mit einem Teilnehmer, während der vorherige Gesprächspartner von der TK-Anlage im Hintergrund gehalten wird und die Wartemusik hört.
Das Telefon unterstützt 3 Gesprächskanäle. Beim Halten in der TK-Anlage werden die Kanäle im Telefon inaktiv, somit sind bis zu 2 gehaltene Gespräche und ein aktives Gespräch möglich.
Eingeleitet wird ein Rückfragegespräch durch Rufen eines Rückfrageteilnehmers, durch Verwendung von Pickup im Gespräch oder durch Annehmen eines durch den Anklopfton angekündigten Rufs.
Während eines Rückfragegespräches gibt es die folgenden Möglichkeiten.
Makeln: Mit der Funktion Makeln können Sie abwechselnd mit den beiden Gesprächspartnern sprechen.
Eines der beiden Gespräche beenden: Wenn Sie eine Rückfrage beenden und hinterher noch mit einem der beiden Gesprächspartner weitersprechen möchten, können Sie das Gespräch mit dem anderen Gesprächspartner gezielt beenden. Natürlich kann auch einfach einer Ihrer Gesprächspartner auflegen, sodass Sie mit dem anderen Gesprächspartner allein weitersprechen.
Beide Gesprächspartner verbinden: Möchten Sie Ihren Gesprächspartnern die Möglichkeit geben, miteinander zu sprechen, können Sie die beiden verbinden.
*Hinweis: Um zwei externe Gesprächspartner miteinander zu verbinden, muss in der TK-Anlage die Berechtigung "Vermittlung externer Gespräche nach extern" erteilt sein.
*Ziehen Sie dazu die Anleitung der TK-Anlage zurate.
*Beschreibung der Bedienung und Anzeige unter Rückfragegespräch
Vermitteln 
Während eines bestehenden Gespräches gibt es folgende Möglichkeiten zur Vermittlung.
Vermitteln mit Ankündigung: Eine Rückfrage wird eingeleitet. Das Gespräch wird angekündigt und beide Gesprächspartner anschließend miteinander verbunden.
Vermitteln ohne Ankündigung (Einmann-Vermitteln): Das Vermittlungsziel wird gewählt und noch während des Rufens aufgelegt. Sobald der Gerufene abnimmt, kommt die Verbindung zustande. Nimmt der Gerufene nicht ab, geht das Gespräch wieder an das eigene Telefon zurück (Telefon klingelt).
Internen 3. Teilnehmer rufen und mit aktivem Gesprächspartner verbinden: Zu einem bestehenden Gespräch kommt ein weiteres Gespräch hinzu (z. B. durch Annehmen eines Anklopfenden). Dieser zweite Gesprächspartner soll weitervermittelt werden. Dazu wird ein drittes Gespräch eingeleitet und der zweite mit dem dritten Gesprächspartner verbunden. Das ursprüngliche bestehende Gespräch bleibt erhalten.
*Hinweis: Um zwei externe Gesprächspartner miteinander zu verbinden, muss in der TK-Anlage die Berechtigung "Vermittlung externer Gespräche nach extern" erteilt sein.
*Ziehen Sie dazu die Anleitung der TK-Anlage zurate.
*Beschreibung der Bedienung und Anzeige unter Vermitteln
Konferenz 
Während einer Konferenz sprechen Sie mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig.
Die aufgeführten Möglichkeiten beziehen sich sämtlich auf eine selbst eingeleitete Konferenz.
Makeln: Sie können während einer Konferenz abwechselnd mit einem der beiden Gesprächspartner sprechen und den jeweils anderen gezielt in den Hintergrund stellen. Die Konferenz muss hierfür nicht beendet werden.
Beide Konferenzpartner verbinden: Möchten Sie sich aus einer Konferenz zurückziehen und den Konferenzpartnern die Möglichkeit geben, weiterhin miteinander zu sprechen, können Sie die beiden verbinden.
*Hinweis: Um zwei externe Gesprächspartner miteinander zu verbinden, muss in der TK-Anlage die Berechtigung "Vermittlung externer Gespräche nach extern" erteilt sein.
*Ziehen Sie dazu die Anleitung der TK-Anlage zurate.
Konferenz teilen: Die Konferenz wird aufgelöst. Ein Gesprächspartner wird gehalten, mit dem anderen Gesprächspartner besteht eine aktive Verbindung. Ein Wechsel zwischen Halten und aktivem Gespräch ist möglich.
Konferenz halten und ein weiteres Gespräch einleiten: Die gesamte Konferenz wird gehalten. Die Konferenzpartner hören Wartemusik. Nach Beendigung des Gesprächs kann die Konferenz fortgesetzt werden.
Gespräch mit einem Konferenzpartner beenden: Sie können das Gespräch mit einem Konferenzpartner gezielt beenden und im Anschluss daran mit dem verbleibenden Gesprächspartner weitersprechen. Das gilt ebenso, wenn einer der Konferenzpartner auflegt.
Konferenz vollständig beenden: Wurde die Konferenz von Ihnen eingeleitet, können Sie die Konferenz vollständig beenden.
*Beschreibung der Bedienung und Anzeige unter Konferenz